Europäische Religionsfrieden Digital


Vierter Landfrieden (18. Juli / 9. und 11. August 1712)

Vierter Landfrieden (18. Juli / 9. und 11. August 1712)

1 [Blatt: 1 ] Friedens-In-
2strument
3Zwüschent denen Lobl. Eidgnössi-
4schen Ständen und Einer- und
5, , ,
6 und samt dem Ausse-
7ren Ambt Anderseits zu aufgericht
8und geschlossen den 18. Julii, 9. und 11.
9Augusti des 1712. Jahrs.
10,
11In der Bodmerischen Truckerey getruckt.

[Blatt: 2 leer ]

12 [Blatt: 3 ] In dem Nammen der Allerheilig-
13sten ohnzertrennten Drey-Einigkeita,
14Gottes des Vatters, Sohns
15und heiligen Geistes,
16Amen!

17Zuwüssen, Kund und Offenbahr
18seye hiemit Männiglich1: Alsdann
19sich zu allgemeinem Bedauren be-
20geben, daß zwüschent denen Lobl.[ichen]
21Orthen der Eidgnoßschafft, als
22namlich und an Ei-
23nem, danne , , ,
24und und samt dem Ausse-
25ren Amt2 an dem Anderen Theil einiche Mißhell-Ir-
26rung3 und Zweyspalt von Lands--
27Beschwerden und daharigen Klägten wegen er-
28wachsen4 und selbige mit dem Lauff der Zeit solche
29 Weiterung5 gewonnen, daß endlichen, aus Gottes ge-
30 [Blatt: 4 ] rechter Verhängnuß, man nicht allein im
31 und den Landen, sondern
32auch in denenb Gemeinen Herrschafften6, sonderbahr7
33aber der und denenc
348 zu Krieglichen Verfassungen9, ja würckli-
35chen Tähtlichkeiten selbsten gegen Einandern gerah-
36ten, daß daraufhin beyde Lobl.[iche] Orth und
37 sich benöthiget befunden, nitd allein der
38 samt dere und der
39Stätten , , etc.[etera] sich zu-
40bemächtigen, sondern auch des und
41 zuversichern,10 derowegen dann die übri-
42gef Lobl.[iche] Stätt und Ort der , als11
43, , , ,
44, , und ,12 aus wah-
45rer Sorgfalt für die Erhaltung gemein lieben Vat-
46terlands und der von Unsern Altvorderen theur er-
47worbenerg Freyheiten veranlaset worden, eine allge-
48meine Zusammenkonfft aller Lobl.[ichen] XIII.h 13 und Zuge-
49wandter Ortheni der naherj
50und außzuschreiben, hernacherk aber gemein-
51samlich besser befunden, um allseitig mehrerer Kom-
52lichkeit14 willen die Wahlstattl 15 naherm zuverle-
53gen, allwo sich aller Lobl.[icher] Eidgnössischer Orthen Her-
54ren Ehren-Gesandte einbefunden, durch welcher
55 [Blatt: 5 ] ohnermüdetern Fleiß, Arbeit und Sorgfalt die Sa-
56chen endlicheno so weit gebracht worden, daß entzwü-
57schen denen Lobl.[ichen] Orthen und an Ei-
58nem, Danne und an dem Anderen Theil,
59den 18. Julii 1712 würcklichen ein Friedp abgeredt
60und verglichen, in ein Instrument16 verfasset, von der-
61selben Herren Ehren-Gesandten Krafft von Ihrerq
62Herren und Oberen empfangener Gewälten allseitig
63underschrieben und mit dero Pittschafften17 verwah-
64ret worden, welchen verbriefeten Frieden aber da-
65mahlen die Lobl.[ichen] Orth , und
66 nicht annehmen wollen,18 derowegen dann die
67Sachen endlichenr dahinkommens, daß man in nacht
68mehrere Tähtlichkeiten und leidige Kriegs-übungen
69gegen einandern zerfallen, bis daß endlichenu der samt-
70licher Lobl.[ichen] XIII.v und Zugewandter Orthen der
71 Herren Ehren-Gesandte sich widerum
72in frischer Dingen zusamen gethan und nach
73Eröffnung Ihrer von dero allseithigen hohen Ge-
74wälten zum Friedensschluß empfangner Vollmach-
75ten durch Ihre angewendetew ohngemeine Besorgfälti-
76gung, Eifer und Beflissenheit, unter mitwürckung
77des Segens des Allerhöchsten, so thane19 Mißver-
78ständtnuß und Zweytracht völlig Erörtert, Entschei-
79den, Betragen20, und, Gott gebe, zu einem immerwäh-
80 [Blatt: 6 ] renden Frieden und Verglich verordnet worden, wie
81von Puncten zu Puncten folget, und waren die Ge-
82sandtex: Von : Herr , Bur-
83germeister, und Herr , Statthal-
84ter21 und des Rahts. Von : Herr
85, Herr zu undy Venner22, Herr
86, Seckelmeister23 Welscher Landen24, und
87Herr , alle Drey des Rahts.
88Von : Herr , Herr
89zu Bunaß, Schultheiß25 und Venner, Herr
90, Amts-Statthalter und
91Statt-Venner, und Herr Oberst
92, deß Raths. Von : Herr
93, neu Land-Amman26 und Pannerherr, Herr
94Lands-haubtmann27 , O-
95berster und alt Land-Amman, und Herr
96, Landschreiber28. Von : Herr Haubt-
97mann , neu Land-Amman, und
98Herr , alt Land-Amman. Von
9929: Herr
100, Land-Amman, und Herr , alt
101Land-Amman und Pannerherr,
102: Herr , Land-Am-
103man und Lands-Haubtmann, und Herr Haubtmann
104, alt Land-Amman. Von : Herr
105 [Blatt: 7 ]
106, Herr zu und , Ritter, zalt
107Amman und Lands-Haubtmannz, Herr Haubtmann
108, Seckelmeister, Herr
109Haubtmann , und Herr
110 von ; Deßgleichen Herr ,
111alt Amman zu , alle des Raths. Von
112: Herr , Land-Amman,
113und Herr , Statthalter und des Rahts.
114Von : Herr ,
115Burgermeister, und Herr , De-
116putat30 und des Rahts. Von : Herr
117, Herr zu
118 und ab, Schultheiß, Ritter, und Herr
119, des Rahts. Von
120: Herr Herr zu
121, Statt-Venner, Ritter, und Herr
122, Ritter, Seckelmeister, beyd des
123Raths. Von : Herr ,
124Burgermeister, und Herr ,
125Statthalter und des Rahts. Von : Herr
126, Land-Amman und Herr
127, Land-Amman .31
128Von Statt : Herr ,
129Stattschreiber, I.[uris] U.[triusque] Doctor32 und des Rahts. Von
130 [Blatt: 8 ] : Herr , Stadt-Venner und des
131Rahts.

132Erstens solle denenac beyden Lobl.[ichen] Orthen
133und verbleiben die gantze ,
134samt allen darinn ligenden und darzu gehörigen Stät-
135ten, Orthen, Land und Leuthen, worunter die Statt
136 gleichfahls gemeint und begriffen ist, zu-
137samt allen anderen Lands-herrlichen Rechten und
138Gerechtigkeiten33, auch aller Zugehörd34, nichts außge-
139nommen noch vorbehalten.

140Fehrners solle in den 35 von nun
141an eine Landmarch-Linien36 gezogen werden, von
142 an bis auf , also, das, was un-
143tenhar37 dieser Linien, denenad beyden Lobl.[ichen] Orten
144 und allein, mit Vorbehalt Lobl.[ichen] Orths
145 habenden Rechtens, verbleiben, was aber
146ob38 dieser ermeldter39 March-Linien, den Regierenden
147Lobl.[ichen] Orten zudienen.40 In Meinung, daß dise
148March-Linien nur die Hochheit oder Landt-March41
149bedeuten, Uebrigens aber einem jeden sein Recht
150und Gerechtigkeit, Zins, Zehenden, Weidgang,42 Zu-
151sammentretteten,43 Waldungen44 oder was andere Nu-
152tzungen seyn möchten, in einen weg45 wie zuvor bleiben
153sollen, wann gleich Er durch die Landmarch-Linien
154gesöndert46 wurde.

155 [Blatt: 9 ] Deßgleichen sollen die Burger der Statt ,
156so ennert47 der Rheinbrugg wohnen, samt ihrem Ge-
157meind-Bahn48 und was darinn begriffen, von der
158 Regierung und Lands-Herrlichkeit
159gesöndert seyn und zu der Statt gehören, mit
160Vorbehalt Lobl.[icher] Stätten , und
161 habender Rechten.

162Hierbey aber versprechen beyde Lobl.[iche] Orth
163 und , die Catholischen in diesen erzehlten Stät-
164ten und Landen bey einer vollkommenen freyen Uebung
165ihrer Religion, deßgleichen auch die darinn sich be-
166findendeae Stifft und Clöster bey ihren Hab und Gü-
167tern, Recht und Gerechtigkeiten, Einkönfften, Zins
168und Zehenden, Nichtminder auch die Inn- und Aus-
169sereaf Gerichtsherren und Particulares49 bey ihren ha-
170benden Rechten50 verbleiben zulassen, zuschützen und zu-
171schirmen, auch die Statt und Burgerschafft zu
172 also miltiglich anzusehen, daß sie sich derselben
173Gnaden zubefreuen51 haben werden.

174Gleichfahls erklähren sich beyde Lobl.[ichen] Ständ
175 und , der Collegiat-Stifft S[ank]t. Verenae zu
176 zu Ihrer wider Bestellung ledigfallender
177Probstey52, Decanat53, Custorey54 und Chorherreyen,
178samt andern darzu gehörigen geistlichen minderen
179Stellen, je eine Vacanz55 aus der Lobl.[ichen] V.ag Catholischen
180 [Blatt: 10 ] Orthen Burgeren und Landleuten, die andere Va-
181canz aber aus allen Lobl.[ichen] Eidgnössischen Orten oder
182dero Angehörigen Alternativé56, und so fortan, unter
183gleicher Abwechslung, zuergänzen, und es bey dem
184vor disem bestimmten Regali verbleiben zelassen.57

185Mithin auch den Lobl.[ichen] V.ah Catholischen Orthen so
186wol als allen der An- und Zugehöri-
187gen könfftig, wie vorhin beschehen, freyer Handel und
188Wandel in Krafft der Pündten, jederweilen aider
189freyeai Paß und Repaß58, auch Zu- und Durchfuhr aller
190Sach- und Wahren ohne neuerliche Beschwehrd-59
191und Auflag durch die abgetrettene Land zugestatten.
192Gleich dann auch beyde Lobl.[iche] Orth und
193das Reciprocum sich vorbehalten:60 mit der fehrneren
194Erläuterung, daß diejenigeaj, welche de dato61 innert
195zweyer Jahren frist mit ihrem Hab und Gut auß o-
196bigen Landen hinweg, nicht aber aussert die
197 ziehen wolten, keinen Abzug62 zubezahlen schul-
198dig seyn, diejenigeak aber, welche nach diser Zeit in ein
199ander Orth, es seye inn- oder aussert dieal
200, hinziehen wurden, den gezimmenden Abzug
201erlegen63 sollen, alles in dem Verstand, daß Lobl.[ichen] Orths
202 an obige Land und Leuth habende Recht be-
203stermassen reserviert seyn sollen, wie vorgemeldet.
204Danne so solle auch

205 [Blatt: 11 ] Zum Anderen, beyden Lobl.[ichen] Ständen und
206 überlassen bleiben (jedoch mit vorbehalt Lobl.[ichen]
207Orths habenden Rechtens)64 die Statt
208,65 samt der Brugg, Hof und Zohl und
209übriger Zugehörd, nach Inhalt der den 1. Augst diß
210Jahrs von beyden Lobl.[ichen] Ständen und
211mit Schultheiß und Raht zu geschlos-
212sener Capitulation,66 wie auch das gegenüber stehende
213Dorff und von mitten desselben annoch ein
214district in allweg vonam Dreytausent bekanten und üb-
215lichen Schuhen67 weiters hinauß, mit der Erläuterung,
216daß ermeldtes68 und Einwohnere bey ihrer frey-
217en und anohngehinderter Catholischeran Religionsübung,
218Geist- und Weltlichen Freyheiten, Recht und Ge-
219rechtigkeiten, Hab und Gut ohngehinderet rühig ver-
220bleiben, geschützt und geschirmt werden, denen dann
221auch ihr Recht und Nutzniessung69, so sie auf dem
222 Territorio70 dermahlen haben, für-
223bas zuständig verbleiben solle. Darbey auch vergli-
224chen worden, daß zu ermeldtem keine Fortifi-
225cationes71 oder Schantzen gegen einandern gemachet
226werden sollen und die neu-aufgeworffeneao geschleif-
227fet werden, um die vertrauliche Nachbaurschafft wi-
228derum desto steiffer einzurichten und zubehalten.72 I-
229tem so solle auch

230 [Blatt: 12 ] Drittens Lobl.[icher] Stand in die Mit-Regie-
231rung im , , und übri-
232gem Bezirck der 73 aufgenommen
233seyn,74 also daß selbiger von nun an daselbstige Bevog-
234tigungen, auf Lobl.[ichen] Stands Ausbedienung,
235anzutretten haben solle.75

236Und weilen beyde Lobl.[ichen] Orth und
237 das und zu gemeinsamer Re-
238gierung mit denjenigen Lobl.[ichen] Orthen, welche selbige
239vorhero beherrschet, widerum abtretten werden,76 mit
240Beding,77 daß vorharo so wol der Religion als der Re-
241gierung halber die gebührende paritet78 würcklichen
242zuwerck gerichtet werde. Als ist

243Viertens hierum
244abgeredt, verglichen und geschlossen, daß, könftige
245Streitigkeiten in denenap Gemeinen Herrschafften zu-
246vermeiden und eine gerechte und fridsame Regierung
247zuführen, die Evangelische gleichwie die Catholische
248der Religion und Gottesdiensts halber, und was sel-
249bigem anhanget, in denenaq Gemeinen Herrschafften,
250in welchen beyde Religionen sich befinden, in einem
251gantz gleichen Rechten stehen, und was jeder von bey-
252den Religionen zu derselben Uebung in particulari79 zu-
253gehöret, derselben verbleiben, und sie dessen ohnver-
254weigerlich zugeniessen haben.

255So sollen auch in hohen Regalien80, Item, wann es
256 [Blatt: 13 ] um allgemeine Regierungs-, Policey-, Landt- und
257Kriegs-Ordnung zuthun, könftighin die Maiora81
258nichts entscheiden, sondern wo darüber ohngleiche
259Meinungen wären, sollen, gleich wie in denen die Re-
260ligion ansehenden82 Geschäfften, derethalb der einte
261Theil vermeinte, daß es die Religion nicht berühre,
262der andere Theil aber es für eine Religions-Sach
263dargibet, weder von den mehreren Lobl.[ichen] regierenden
264Orthen, noch vielweniger von den nachgesetzten Land-
265vögten, nichts decidiert83 oder darüber gesprochen,
266sondern darmit biß auf aller Lobl.[ichen]ar Regierenden Or-
267then Zusammenkonfft gewartet und alsdann durch
268gleiche Sätze beyder Religionen84 zu Güt- oder Recht-
269lichem Außtrag geschritten werden; In allen ande-
270ren Sachen aber sollen die Regierende Orth wie hie-
271bevor handlen, erkennen, richten und urtheilen und
272ein Mehr ein Mehr seyn und verbleiben.

273Und gleich wie man zugibt, daß die Catholische
274Geistlichkeit sammt allem, was ihren Gottesdienst und
275Kirchenzucht betrifft, Item die Ehe-Sachen und
276was dem foro Matrimoniali anhanget,85 vor dem be-
277kanten Richter ihrer Religion beurtheilet werden,
278Eben also sollen auch die Evangelische Pfarrere und
279Seelsorgere samt allem, was derselben Gottesdienst
280und Kirchenzucht betrifft, darunter auch die Bestell-86
281 [Blatt: 14 ] und Haltung der Schulen begriffen, gleich der Judi-
282catur87 über die Ehe-Sachen, dem Richter ihrer Re-
283ligion, namlich der Statt , auch allein unter-
284worffen seyn; Die Schulmeister aber in allen ande-
285ren Sachen, aussert was die Institution88 und Reli-
286gions-docierung betrifft, dem weltlichen Richter
287unterworffen bleiben. Auch wo die eint-as oder andere
288Religion verlangte, daß die Schul gesönderet wur-
289de,89 oder aber eine Neue aufrichten wölte, solle solches
290derselben auf eignen Costen zethun bewilliget seyn.

291Es solle auch kein Theil an des anderen Reli-
292gions-Ceremonien und Gebräuchen, oder was im-
293mer seiner Glaubens-Bekandtnuß nicht gemäß ist,
294insonderheit auch nicht zu haltung des anderen
295Theils Fest- und Feirtagen verbunden seyn, und
296gleich wie die Catholischeat in ihrem Gottesdienst, Ce-
297remonien und Processionen nicht gehinderet, be-
298schimpfet noch beleidiget werden, eben also sollen auch
299die Evangelischeau in ihrem Gottesdienst, Kirchen--
300Gebräuchen und Ceremonien nicht gehinderet, be-
301schimpfet noch beleidiget werden.

302Ingleichem sollen die Landvögt und Untertha-
303nen ihrer Glaubens-Bekanntnuß gemäß jederwei-
304len90 be-Eidigetav werden.

305Dannethin so wardaw auch angesehen und geordnet,
306 [Blatt: 15 ] daß zu Verhütung besorglicher91 Ohnordnung für das
307könftige92 die Kirch zu verrichtung des Gottesdiensts an
308Sonntagen von denen, die selbige zuerst gebrauchen,
309denen, so der anderen Religion sind, vom Frühling
310bis in den Herbst um 8 Uhren, und vom Herbst bis
311in den Frühling spähtists um 9 Uhren überlassen, es
312wäre dann Sach, daß sie sich unter einanderen mit
313beydseithigem Belieben an eint- oder anderm Ort
314einer andern Stund verglichen hätten und darbey
315verbleiben wolten; jedem Theil auch zu verrichtung
316des Ordinari und Extraordinari Gottesdiensts
317durch die Wochen derselben Gebrauch ohngehin-
318dert gestattet werden. Zu solchem End, wo man kei-
319ne eigne Kirchenschlüssel und Meßmer hat und derer
320begehrt wurden, solche dem begehrenden Theil zudie-
321nen sollen, jedoch also, daß alsdann die Chor und Al-
322tär auß gemeinem Kirchengut, mit so weniger Ein-
323nahm der Weite als möglich,93 beschlossen, auch denen
324Evangelischen an solchen Orthen, wo sie mit keinen
325eignen Tauffsteinen versehen, selbige zu eigenem Ge-
326brauch in die Kirch hinein zusetzen ohne einiche Hin-
327dernuß gestattet werden; Zugleich auch jeder Re-
328ligion ein besonderer proportionierter Kirchhof, ihre
329Todtenax nach ihrer Religions-Manier und übung
330zubegraben, verwilliget94 seyn solle.

331 [Blatt: 16 ] In fehrnerem ist auch abgeredt und verglichen,
332daß, wo dieay der eint-az oder anderen Religion zugetha-
333ne, ihren Gottesdienst in einer eigenen Kirchen zuver-
334richten, eine Neue bauwen wollten, dannzumahlen
335solches in eigenem Costen beschehen solle, doch daß sie
336sich alsdann selbiger Kirchen allein Bedienen und
337zu der gemeinsamlich gehabten den Zugang aufge-
338ben, mithin aber um das darzu verlassende95 Recht sich
339mit der anderen Religion vergleichen mögen. Da-
340fehrn auch Eint- oder anderseithige Religions-Ge-
341nossen eine gemeine besitzende96 Kirch in eigenemba Co-
342sten vergrösseren wolten, solle solches ihnen ohnge-
343hindert gestattet werden; Jedoch daß der Bauw
344also geführet, daß, so viel möglich, in Zeit deß Bau-
345wens kein Theil an seiner Religions-übung verhin-
346deret, auch der Catholischen Altär und Sacristeyen
347nichts Benachtheiliget werdebb.

348Also auch, wann die Evangelische um besserer
349Komlichkeit97 willen eine nächstgelegene Kirch,98 darinn
350ihre Religion geübt wirdbc, besuchen wolten, solle ihnen
351solches ohngehinderet zugelassen seyn.

352Denjenigen Kirchhörenen99, wo nur allein der E-
353vangelische Gottesdienst geübet wird, sollen dieselbebd
354Kirchengüter, sie mögen bestehen, worinn sie immer
355wollen, denenselbenbe zu eigener Verwaltung allein ü-
356 [Blatt: 17 ] bergeben und überlassen werden; Da hingegen de-
357nenbf Catholischen auch an denenbg Orthen, wo der Ca-
358tholische Gottesdienst allein geübet wird, gleichmäs-
359sig die Verwaltung ihrer Kirchengüteren auch al-
360lein übergeben und überlassen seyn solle; Die Kir-
361chengüter aber bhan denenbh Orthen, da selbige annoch100
362ohnverteilt und allwo beyde Religionen in übung
363sind, solle die Natur solcher Kirchengüteren erfor-
364schet und die Spend- oder Allmosens-Güter nach
365Marchzahl der Leuthenbi 101 jeder Religion getheilt, de-
366menach aus den übrigen Kirchengüteren das, was
367zu dem Geläut und Kirchen Gebäuen vonnöthen, be-
368stimt, in zwey gleiche Theil getheilt, darvon jeder Re-
369ligion Einer zur Verwaltung zugestellt und die un-
370ter diesem Titul sich ergebendebj Umkösten zu gleichen
371Theilen Beygetragen, das Capital wol mögen ver-
372mehret, aber nicht verminderet werden; von dem übri-
373gen aber solle jedem Theil das, was er zu verrichtung
374seines Gottesdiensts bis dahin genossen, fürbas gefol-
375get102 und zu dessen Verwaltung übergeben werden,
376und die Gemeinds-Genossen von der bkeint- oderbk an-
377deren Religion zu der anderen Gottesdienstsbl under-
378haltung für das könftige nichts mehr Beyzusteuren
379schuldig seyn.

380 [Blatt: 18 ] Es sollen auch die Herren Collatores103 derjenigen
381Pfründen, wo die Pfarrer dem -Synodo
382einverleibet, aus bmdreyen taugenlichenbm subjectis104, so ih-
383nen von daharo vorgeschlagen werden, Eines dar-
384auß zuerwehlen haben,105 anbey aber auch die Pfarr-
385häuser gebührend in Ehren zehalten sich angelegen
386seyn lassen.

387Fehrner so ist man auch übereinkommen, daß
388die Verlassenschafft106 der in gemeinen Teutschen Herr-
389schafften absterbenden Verpfründeten Herren Geist-
390lichen deß Abzugs107 frey seyn solle.

391Und weilenbn das Landt-Mandat108
392nit allein eint- und andere Ohnordnung in sich haltet,
393sondern auch die Religion einmischen thut, als hat
394man auch für nöthig angesehen, daß dasselbig verbes-
395seret werden solle, mithin dann auch der Lands-Fried
396von A.[nno] 1531109 aufgehebt, tod und ab seyn, dargegen
397aber die dißmahlige Befriedigung könftighin der
398Lands-Fried heissen und die Landvögt so wol als al-
399le Geist- und Weltliche Gerichtsherren und Collato-
400res zu diesem neuen Lands-Friden verpflichtet und
401verbunden seyn sollen.110

402Damit dann auch in Verwaltung der Justitz die
403ohnpartheylichkeit destobesser Platz finden möge, so
404 [Blatt: 19 ] sollen die Ehrenstellen, Aemter und Oberkeitliche Be-
405dienungen von nun an111 aus beyden Religionen bestellet
406werden: Also, daß, gleich wie der Landschreiber112 im
407 Catholischer Religion bleibt, hargegen
408jederzeit der Land-Amman113 Evangelischer Reli-
409gion seyn.

410Es solle auch fürohin die Landschreyberey des
411 beständig durch einen Evangelischen
412Landschreiber bestellt und versehen werden, der näch-
413ste Beamtete auf ihne114 aber Catholischer Religion
414und den Lobl.[ichen] Catholisch-Regierenden Orten selbi-
415gen zubestellen überlassen werden, von der qualitet,
416wie der Evangelisch-Beamtete in dem
417 seyn wird und wie die bosamtlich Regierendebo
418Orth deßthalber überein kommen werden, und obge-
419deute Landschreiber- und Land-Ammann stellen je zu
420zehen Jahren um abgeänderet werden, und jedes-
421mahl an eines Catholisch-abgehenden Landschrei-
422bers statt widerum ein Catholischer und Vice versâ
423an eines Evangelisch-abgehenden auch widerum
424ein Evangelischer bestellet und also auch mit den
425nächsten auf sie folgenden Ober-Beamteten verfah-
426ren werden; Die Wahl aber, sofehrnbp sie einen Catho-
427lischen zubetreffen hat, denenbq Catholischen, wo es aber
428 [Blatt: 20 ] ein Evangelischer seyn soll, denenbr Evangelischen Or-
429then gebühren solle.

430So ist auch gut befunden und beabredet worden,
431daß könftighin bey allen haltenden Gemeinen Tag-
432leistungen115 in Religions- und Stands-Sachen all-
433wegen ein Evangelischer und ein Catholischer Proto-
434collist zugleich in die Session admittiert116, deroselben
435führende Protocollabs 117 jeweilen gegen Einanderen ge-
436halten und conformiert, folglichen dann das also ver-
437glichene in Gemeinen Sessionen118 abgelesen werden
438solle.

439Uebrige, sowol Civil- als Militar-Bedienungen, als
440da sind Untervögt, Landtrichter, Weibel119, Landtge-
441richts-Diener, Item Redner120, Landt- und Quartier--
442Haubtleuth, Haubtleuth, jeder Religion ohne unter-
443scheid gleich vil bestellet werden; darbey es der Redne-
444renbt halber die Meinung hat, daß zu denen dißmahls121
445Vier Catholischen zu 122 annoch Zwey Evan-
446gelische hinzu gethan, auf das Absterben zweyer Ca-
447tholischer aber es furbashinbu 123 bey der Zahl der Vier
448Redneren, als zweyer Evangelischer und zweyer
449Catholischer, gelassen werden solle.

450Fehrners solle auch in denen Nideren Gerichten,
451wo man von beyden Religionen unter Einanderen
452 [Blatt: 21 ] wohnet, mit Besetzung der Ammann- und Richterstel-
453len also verfahren werden, daß an denenbv Orthen, wo
454zwey Drittel der einten Religion, die Richterstellen
455auch mit Zwey Drittel Richteren von selbiger Reli-
456gion bestellet, wo aber die Mannschafft124 geringer als
457zwey Drittel, so solle dannzumahl das Gericht halb
458von den Evangelischen und halb von den Catholi-
459schen besetzt, und allwegen ohne Unterscheid der grös-
460seren oder wenigeren Mannschafft mit der Ammann
461oder vordersten Richterstell alterniert125 werden.

462So sollen auch die Wäisen mit Vögten ihrer Re-
463ligion Besorget126, die Frömdling ohne aller Regieren-
464der Orten Consens nicht zu Lands-Kindern, noch
465die Lands-Kinder derer Orthen, wo sie nicht Bur-
466ger oder Gemeinds-Genossen sind, wider den Wil-
467len deß mehreren Theils der Gemeinds-Genossen
468weder zu Burgeren oder Gemeinds-Genossen noch
469zubw Beysässen127 angenommen werden, auch weder die
470Landvögt noch Grichtsherren selbige unter dem
471Vorwand deß halben Meers128 noch sonsten eini-
472cher massen darzu nicht nöthigen mögen.

473Danne die Käuf in bxtodte Händbx 129 betreffend, so
474sollen solche niemand als den regierenden Orthen
475für sich, doch so zugelassen seyn, daß die übrige byMitre
476 [Blatt: 22 ] gierende Orthby 130 um den Consens gebührend ersucht
477werdind.

478Die heimlichebz Kläger und Kundschafften131 sollen
479fürohin abgestelltca, die Underthanen mit strenger Re-
480gierung nicht beschwehrt, noch mit ohnmässigen
481Cantzley- oder anderen beschwehrlichen Kösten belä-
482stiget, sondern in allen Dingen mit ihnen milt und
483Vätterlich verfahren werden.

484Wann dannethin Lobl.[iche] regierende Orth (welches
485aber Gott ewig wende132!) in Krieg gegen Einande-
486ren zerfielen, so solle kein Theil, Er mache gleich die
487Majora133 aus oder nicht, mögen die gemeinen134 Under-
488thanen mahnencb 135 sondern dise sich Neutral halten, und
489keintwederem Theil weder Volck, Gelt, Munition
490oder Proviant geben oder einich anderen Vor-
491schub thun136 anderst als mit Gebätt zu Gott zu dero-
492selben wider Verein- und Befriedigung.

493Weiters ist hierdurch versehen137, daß in denencc Ge-
494meinen Herrschafften Männiglich138, Geist- und Welt-
495lichen, verbotten seyn solle, einige Fortifications--
496Werk139, sie seyen klein oder groß, regular oder nicht,
497unter was praetext140 es immer seyn möchte, zubauwen
498ohne Consens aller Lobl.[icher] regierender Ortencd.

499Die Maleficanten141 von beyden Religionen sollen
500 [Blatt: 23 ] in kein weis noch weg zu aenderung der Religion an-
501gehalten, sonder wann einer unter währendem Pro-
502cess einen Seelsorger seiner Religion zu seinem Trost
503begehrte, Ihme solches in beysein eines Beambteten
504gestattet werden; wann aber der Process ihme allbe-
505reit142 gemachet, solle der Seelsorger, so Er begehrt, den
506ohngehinderten Zugang zu ihme, dem Maleficanten,
507ohne beysein eines Beambteten haben und von ihme
508bis zu der Richtstatt begleitet werden mögen.

509Zu desto sicherer Verhütung dann aller Ohnbe-
510liebigkeiten und reitzenderce 143 Anläsen solle könftighin
511alles verhaßte schmützen144 und schmähen von Geist
512und Weltlichen, In und aussert der Kirchen, Mundt-
513und Schrifftlichencf, bey höchster Ohngnad verbotten
514und abgestrafft werden; auch solle bey Gemeinen und
515sonderbahren Zusammenkonfften145, es seye im Reden,
516Schreiben und dergleichen, die Eintecg Religion E-
517vangelisch und die andere Catholisch genennet und
518betitlet werden.

519Ubrigens dann solle auch in Justitz-Sachen,
520Succession146, Erbschafften und Collocationen147 die ein-
521ten gleich den andern, ohne unterscheid der Religion,
522gehalten und angesehen; auch bey denench Lehens-
523Verleihungen keinem der Religion halber etwas zu-
524gemuthet werden.

525 [Blatt: 24 ] Fünftens sollen in diseremci Frieden auchcj kräffti-
526gest mit begriffen seyn nicht nur alle Unsere Eid- und
527Pundts-Genossen, Schirm- und Zugewandte148 ins ge-
528mein149, sondern auch in das besonder alle die, so dem
529eint- oder andern Theil mit Raht und Taht Hilff ge-
530leistet.

531Sechstens erklähren sich samtliche intressierte
532Orth, alle diejenige einer wahren Amnestia geniessen
533zulassen, welche sichck währender Zeit diser Ohnruhen mit
534beschehenem oder underlassenem Zuzug150 ald151 sonsten
535gegen dem eint oder andern Theil verfehlet haben
536möchten, auch diejenige, welche sich an beyde Lobl.[iche]
537Ständ152 zuergeben genöthiget gesehen und sich unter
538derselbigencl Schutz ergeben oder ergeben wollen und
539aber widerum an Ihre vorige Obrigkeiten gewiesen
540worden, denen solle hierum nichts zugesucht werden153
541noch sich einicher massen gegen jemandem zuentgelten
542haben.

543Siebendes sollen die Kriegs-Gefangnecm Aller-
544seits auf Erlag der Atzungs-Kösten154 gegen Einande-
545ren ausgewechslet werden, und weilen beyde Lobl.[ichen]
546Stände155 einen mercklichen Uberschuß an der Zahl und
547qualität haben, Erklähren sie sich, selbige ohne Ran-
548zion156, nach beschehener Bezahlung der Atzungs-Cö-
549 [Blatt: 25 ] sten, denencn V. Lobl.[ichen] Orten, zu Bezeigung Eidgnössi-
550scher Freundschaft, nach publiciertem Friden auf freyen
551Fuß zustellen, da dannzumahlen auch aller Orthen
552Lobl.[icher] der Eid- und Pundts-genössi-
553sche freye Handel und Wandel wider hargestellet und
554offen seyn solle, und was vor dem Krieg in eint- ald157 an-
555derem Lobl.[ichen]co Orths Bottmässigkeit158 für Wahren,
556Anforderungen, Schulden und Gegenschulden und
557dergleichen gewesen und gelegen sind, ohnverhinderet
558jedem Theil widerum angedeyen und verabfolget
559werden.159 Wann auch

560Achtens der Herr , Decan und Convent zu
561 deß halber und seiner ab-
562eroberten Landen wegen mit beyden Lobl.[ichen] Ständen160
563nicht Frieden machen wurdencp,161 so erklähren sich samt-
564liche Lobl.[iche] und Zugewandte Orth ins
565Gesamt und sonders, daß sie weder directè noch indi-
566rectè, zu Erhaltung gemeiner Eydgnößischer Ruh-
567und Wohlstand, weder jetz noch in das könftige biß zu
568erfolgendem Frieden sich derselben anderst nicht als
569in Güte annemmen nach beladen162 wöllind, und gleich
570wie beyde Lobl.[ichen] Ständ sich förderlich angelegen seyn
571lassen werden, selbiges Geschäfft mit Herrn
572 und Convent ohnverzogenlich beyzulegen, Also
573 [Blatt: 26 ] wollen auch die V. Lobl.[iche] Catholische Orth sich allen
574fleisses angelegen sein lassen, disen Frieden best Ihres
575vermögens163 in Güte zubeförderen, damit die allge-
576meine Ruh und Wolstand in Gemeinem164 lieben Vat-
577terland widerum hargestellet werde.

578Neuntens solle zu sonderem Respect ihro Ex-
579cellentz, des 165,
580und der Lobl.[icher] ohnintressiertercq 166 Orthen, wie auch auß
581Liebe zum Frieden, von den Cösten unter den diß-
582mahls pacificierten167 Orten nichts mehr geredt wer-
583den.

584Zehendens Erklähren sich auch obvermeldte168
585samtliche Lobl.[iche] Orth, daß alle bis dahin in denencr Ge-
586meinen Herrschafften169 unter Einanderen ohnaußge-
587tragen geschwebte Sachen170 und alle diß Oerthigen
588Verdrießlichkeiten hin, tod und abseyn, auch wahre
589Eidgnössische Liebe und Freundschafft wieder harge-
590stellet und beständig fortgepflantzet werden solle.

591Schließlichen sollen, so bald die von Lobl.[ichen] Fünf
592Orten per Expressos verlangte ratification dieser
593Tractaten171 eingelanget172 und extradiert173 sein wird, alle
594Feindthätlichkeiten, als Contributionen174 und anders
595widriges, aufgehebt, und die Völcker in eigene Land
596zuruck gezogen werden.

597 [Blatt: 27 ] Zu mehrerer Bekräfftigung alles obstehenden
598haben diecs Herren Ehren-Gesandte Lobl.[icher] intressier-
599ter Orthen gegenwertiges Friedens-Instrument,
600Krafft habender obangezogener Vollmachten175, zu
601seinem vollkommenen Stand gebracht, und übri-
602gens sich die Lobl.[ichen] XIII.176 und Zugewandte Orth177
603der Freund-Eidgnössisch erklährt,
604die zusammen habende Pündt178 aufrichtig und ge-
605treulich unter und gegen Einanderen zubeobachten179
606und zuhalten. Urkundtlich und weilenct Ihnen samt
607und sonders ein beharrlicher180 Fried ganz billich181 ange-
608legen, ist solchercu mit allseithigemcv Stands-Einsiglen
609verwahret und gebencw den Achtzehendencx Heumonat182
610und Neunt- und Eilften Augstmonat im Jahr nach
611der Gnadenreichen Geburt Christi, Unsers einigen
612Erlösers, gezellet Eintausent, Sibenhun-
613dert und Zwölf Jahre.

614cz (L[ocus]. S[igilli].).183 (L[ocus]. S[igilli].). (L[ocus]. S[igilli].). (L[ocus]. S[igilli].). (L[ocus]. S[igilli].). -(L[ocus]. S[igilli].). (L[ocus]. S[igilli].).184 (L[ocus]. S[igilli].). (L[ocus]. S[igilli].).
615 (L[ocus]. S[igilli].). (L[ocus]. S[igilli].). (L[ocus]. S[igilli].). (L[ocus]. S[igilli].). R.[hoden] (L[ocus]. S[igilli].).185
616 (L[ocus]. S[igilli].). (L[ocus]. S[igilli].).cy cz


Textapparat

a : Dreifaltigkeit.
b : den.
c : den.
d : nicht.
e : den.
f : übrigen.
g : erworbenen.
h : dreizehen.
i : Orte.
j : nach.
k : hernach.
l : Malstatt.
m : nach.
n : ohnermüdeten.
o : endlich.
p : Frieden.
q : ihren.
r : endlich.
s : dahin gekommen.
t : noch.
u : endlich.
v : dreizehen.
w : angewandte.
x : Gesandten.
y Fehlt .
z–z : und alt-Landammann.
aa Fehlt .
ab Korrigiert aus: Vesir (letztere Lesart auch bei ).
ac : den.
ad : den.
ae : befindenden.
af : äußeren.
ag : fünf.
ah : fünf.
ai–ai : den freien.
aj : diejenigen.
ak : diejenigen.
al : der.
am .
an–an : ohngehinderten katholischen.
ao : neu aufgeworfenen.
ap : den.
aq : den.
ar Fehlt .
as : eine.
at : Katholischen.
au : Evangelischen.
av aufgrund fehlerhafter Transkription: befriediget.
aw : war.
ax Korrigiert nach , aus: Todtne.
ay Fehlt .
az : einen.
ba : eigenen.
bb : werden.
bc aufgrund fehlerhafter Transkription: und.
bd : dieselben.
be : denselben.
bf : den.
bg : den.
bh–bh : in den.
bi : Leute.
bj : ergebenden.
bk–bk : einen und.
bl : Gottesdienst.
bm–bm : drei tauglichen.
bn : weil.
bo–bo : sämmtlich regierenden.
bp : so.
bq : den.
br : den.
bs : Protocolle.
bt : Redner.
bu : fürbaß.
bv : den.
bw Fehlt .
bx–bx : Totenhände.
by–by : mitregierenden Orte.
bz : heimlichen.
ca danach folgend sein.
cb Nach , korrigiert aus: machen.
cc : den.
cd : Orte.
ce : reizenden.
cf : schriftlich.
cg : eine.
ch : den.
ci : diesem.
cj Fehlt .
ck Ergänzt nach .
cl : derselben.
cm : Kriegsgefangenen.
cn : den.
co Fehlt .
cp : wurde.
cq : ohninteressirten.
cr : den.
cs .
ct : weil.
cu : solches.
cv : allseitigen.
cw : gegeben.
cx : 18.
cy Im Druck stehen die Siegel unter dem jeweiligen Ortsnamen in einer gesonderten Zeile.
cz–cz Fehlt .

Sachliche Anmerkungen

1 jedermann.
2 Bezeichnung für die drei Gemeinden , am Berg () und , die zusammen mit der Stadt einen Ort der bildeten (vgl. ).
3 Streitigkeiten, Feindseligkeiten.
4 Zu den »Toggenburger Wirren«, die den Zweiten Villmergerkrieg ausgelöst hatten, vgl. die Einleitung.
5 Ausbreitung.
6 Untertanengebiete, die von mehreren eidgenössischen Orten gemeinsam regiert wurden (vgl. ).
7 insbesondere.
8 Bezeichnung für eine Reihe von Gemeinden rund um , und im Aargau, die zusammen eine Gemeine Herrschaft der bildeten (vgl. ).
9 Zuständen.
10 die Landvogteien Thurgau und Rheintal in ihre Gewalt zu bringen.
11 nämlich.
12 Diese Orte waren im Zweiten Villmergerkrieg neutral geblieben (vgl. die Einleitung).
13 Gemeint sind die dreizehn vollberechtigten Orte der Alten Eidgenossenschaft: , , , , , , , , , , , und .
14 größerer Bequemlichkeit.
15 den Versammlungsort.
16 Urkunde.
17 Siegeln.
18 Zur Ablehnung des ersten Friedensschlusses durch diese Orte vgl. die Einleitung.
19 solche.
20 vertragen, versöhnt.
21 Stellvertreter des Bürgermeisters (vgl. ).
22 Militärischer Stabschef, der in manchen Territorien auch wichtige zivile Aufgaben hatte (vgl. ).
23 Verwalter des Landesvermögens (vgl. ).
24 Gemeint sind die zu Bern gehörigen, französischsprachigen Waadtländer Vogteien (vgl. ).
25 In und war der Schultheiß das Stadtoberhaupt, analog dem Bürgermeister in anderen Städten. Zwei Schultheißen, ein regierender und ein stillstehender, wechselten sich in diesem Amt ab (vgl. ).
26 Auf Zeit gewählter Vorsteher der Regierung in denjenigen Orten der Eidgenossenschaft, in denen die Wahl der Behörden und die Entscheidung wichtiger Sachgeschäfte durch eine Versammlung aller stimmfähigen Bürger, die Landsgemeinde, erfolgte (vgl. ).
27 Führendes Amt in der Regierung, ursprünglich Vorsteher des Landesmilitärs, im 17. und 18. Jahrhundert dann vor allem mit zivilen Aufgaben u.a. als Bauherr, Ratsschreiber und Vertreter des Orts an der Tagsatzung (vgl. ).
28 Leiter der Kanzlei (vgl. ).
29 Der Ort bestand aus zwei durch den Kernwald getrennten Landesteilen (vgl. ).
30 Ratsamt in , dem die Aufsicht über Schule, Kirche und Universität übertragen war (vgl. ).
31 Der Ort war seit 1597 in die zwei Landesteile und geteilt, die eine gemeinsame Standesstimme hatten (vgl. ).
32 Doktor des weltlichen und des kanonischen Rechts.
33 obrigkeitlichen Rechten.
34 allem, was dazugehört.
35 Gemeine Herrschaft im Aargau (vgl. oben).
36 Gebietsabgrenzungslinie.
37 Gemeint ist: südlich.
38 Gemeint ist: nördlich.
39 genannten.
40 Für eine kartographische Darstellung der aus dieser Bestimmung resultierenden Gebietsteilung vgl. .
41 die Oberhoheit über das jeweilige Gebiet.
42 Recht, Vieh zu weiden.
43 Zusammenkünfte.
44 Besitz- oder Nutzungsrechte an Waldgebieten.
45 auf die gleiche Weise.
46 getrennt.
47 jenseits.
48 Gemeindegebiet.
49 Privatpersonen.
50 bei den Rechten, die sie aktuell genießen.
51 erfreuen.
52 Amt des Stiftsvorstehers.
53 Im Kollegiatstift zweithöchstes Amt nach dem Propst.
54 Geistliches Amt, dem die Betreuung des Kirchengebäudes und der kirchlichen Gerätschaften obliegt.
55 unbesetzte Stelle.
56 abwechselnd.
57 Gemeint ist wahrscheinlich eine Gebühr (»Regal«), die nach der 1703 auf der Tagsatzung in Baden genehmigten Stiftsverfassung (vgl. dazu ) bei solchen Neuwahlen an den Landammann zu entrichten war (vgl. ).
58 der freie Durchzug in beide Richtungen.
59 Belastung, erhobene Gebühren.
60 Gemeint ist: Zürich und Bern behalten sich vor, in den Gebieten, die anderen Orten zugeschlagen worden sind, ihrerseits das gleiche Recht in Anspruch zu nehmen.
61 ab jetzt.
62 Steuer, die von auswandernden Einwohnern zu entrichten war.
63 bezahlen.
64 Das gemischtkonfessionelle und im Zweiten Villmergerkrieg neutral gebliebene hatte traditionell zusammen mit , , und die Schirmherrschaft über das im Zweiten Villmergerkrieg von Zürich und Bern eroberte inne (vgl. die Einleitung sowie ). Gemeint ist: Im Unterschied zu den Schirmrechten der Inneren Orte sollen die Schirmrechte von Glarus durch den vorliegenden Friedensschluss nicht beschnitten werden.
65 Gemeint ist .
66 Diese Kapitulation ist abgedruckt bei Zur vorangegangenen Einnahme durch und im Zweiten Villmergerkrieg vgl. die Einleitung.
67 Längenmaß, in der Eidgenossenschaft regional unterschiedlich ca. 26-36 cm (vgl. ).
68 genanntes.
69 Recht, eine fremde Sache für den eigenen Gebrauch zu nutzen.
70 auf dem Gebiet des Ortes .
71 Befestigungen.
72 Am 13. August 1712 stellte einen entsprechenden Huldigungsbrief an und ; und stellten parallel für einen Schirmbrief aus. Beide Dokumente bei .
73 Gemeint ist derjenige Teil der Gemeinen Herrschaft , der nicht von und allein, sondern weiterhin von allen regierenden Orten beherrscht werden sollte (vgl. oben ).
74 Gemeint ist: regiert diese Gemeinen Herrschaften zukünftig gemeinsam mit den bisherigen regierenden Orten , , , , , und .
75 Gemeine Herrschaften wurden von einem Landvogt verwaltet, der alle zwei Jahre im turnusgemäßen Wechsel zwischen den jeweiligen regierenden Orten bestimmt wurde (vgl. ). Gemeint ist: wird nunmehr an diesem Turnus beteiligt.
76 und hatten diese Gebiete im Zweiten Villmergerkrieg erobert (vgl. die Einleitung).
77 unter der Bedingung.
78 Gemeint sind die Regelungen zur Gleichberechtigung beider Konfessionen, die im folgenden Artikel erläutert werden.
79 im speziellen.
80 Hoheitsrechten.
81 Mehrheiten.
82 betreffenden.
83 entschieden.
84 durch Schiedsrichter, die paritätisch aus beiden Religionen bestimmt werden.
85 in Rechtsfällen, die zum Gebiet der Ehegerichtsbarkeit gehören.
86 Besetzung mit Personal.
87 Gerichtsbarkeit.
88 ihre Einsetzung ins Amt.
89 verlangen würde, dass nach Religionszugehörigkeit getrennte Schulen eingeführt würden.
90 jederzeit.
91 (anderenfalls) zu befürchtender.
92 in Zukunft.
93 mit möglichst geringem (finanziellem) Aufwand.
94 bewilligt.
95 aufzugebende.
96 in gemeinsamem Besitz befindliche.
97 Bequemlichkeit.
98 Gemeint ist: eine in der Nähe, aber außerhalb der eigenen Gemeinde gelegene Kirche.
99 Kirchengemeinden.
100 bisher.
101 gemäß dem jeweiligen Anteil an Gemeindegliedern.
102 weiterhin zur Verfügung gestellt.
103 Kirchenherren, Patrone.
104 geeigneten Personen.
105 Gedacht ist offenbar an die Situation bei der Neubesetzung von Pfarrstellen.
106 Nachlass.
107 der Steuer.
108 Nicht identifiziert. Vgl. allgemein zur konfessionellen Situation im Rheintal .
110 Dementsprechend wurden die Regelungen des Artikels 4 im September 1712 von den regierenden Orten als Landfriedensmandat für die Gemeinen Herrschaften erlassen (vgl. die Einleitung).
111 Ergänzt nach .
112 Leiter der Kanzlei (vgl. ).
113 Vorsteher der Regierung (vgl. oben).
114 der im Rang unmittelbar unter ihm stehende Beamte.
115 Tagsatzungen: Versammlungen, an denen Bevollmächtigte der eidgenössischen Orte über gemeinsame Geschäfte berieten (vgl. ).
116 zugelassen.
117 die von ihnen verfertigten Protokolle.
118 in allgemeinen Sitzungen, d.h. in solchen, bei denen Vertreter aller eidgenössischen Orte anwesend sind.
119 Hoher Amtsträger eines Orts, der als Gerichts- und Ratsdiener sowie in weiteren Ordnungs- und Polizeifunktionen tätig war (vgl. ).
120 Anwalt, Rechtsvertreter (vgl. unten Anm. 122).
121 aktuell.
122 Die anhängigen Rechtsfälle aus dem wurden regelmäßig in durch vier Redner dem Landvogt vorgetragen, der sie entschied.
123 weiterhin.
124 der Anteil an der Bevölkerung.
125 abgewechselt.
126 versorgt.
127 Einwohner ohne Bürgerrecht, die aber Schutzrechte von Seiten der Gemeinde genossen.
128 der Stimmenmehrheit.
129 Erwerb von Gütern für (meist kirchliche) Körperschaften, deren Vermögen der Veräußerung und Vererbung entzogen war (vgl. ).
130 die übrigen regierenden Orte des jeweiligen Gebiets.
131 Denunziationen (bei der Obrigkeit).
132 verhüten möge.
133 Mehrheit.
134 allgemeinen, allen regierenden Orten gemeinsamen.
135 zu Unterstützung (der eigenen Kriegspartei) auffordern.
136 auf andere Weise behilflich sein.
137 festgelegt.
138 jedermann.
139 Befestigungen.
140 Vorwand.
141 Straftäter.
142 schon.
143 provozierenden.
144 Beleidigen.
145 allgemeinen und gesonderten Zusammenkünften (gemeint sind Tagungen aller oder nur mancher eidgenössischen Orte).
146 Rechtsnachfolge.
147 Gemeint sind Rechtsverfahren, mittels derer die Rangordnung mehrerer Gläubiger festgelegt wurde.
148 Schirmorte und Zugewandte Orte waren mit den eidgenössischen Orten vertraglich eng verbunden, hatten aber innerhalb der Eidgenossenschaft weniger Mitbestimmungsrechte. Tendenziell kamen den Zugewandten Orten mehr Selbstverwaltungsrechte zu als den (anderen eidgenössischen Orten als Schirmherren unterstellten) Schirmorten (vgl. ; ).
149 im allgemeinen.
150 Stellung von Truppenunterstützung.
151 oder.
152 Gemeint sind und .
153 Gemeint ist: sie sollen deshalb nicht zur Rechenschaft gezogen werden.
154 Unterhaltskosten.
155 Gemeint sind und .
156 Lösegeld.
157 oder.
158 Gebiet.
159 zuteil werden und übergeben werden.
160 Gemeint sind und .
161 Zum Konflikt zwischen der einerseits, den Landleuten, und andererseits vgl. die Einleitung.
162 sich damit befassen.
163 so gut sie es vermögen.
164 allgemeinem, gemeinsamem.
165 Der französische Botschafter hatte sich zusammen mit den neutralen Orten für Friedensverhandlungen engagiert und auf Bitten des Standes dann auch an den Verhandlungen teilgenommen (vgl. )
166 nicht am Krieg beteiligter.
167 in den aktuellen Friedensschluss einbezogenen.
168 oben genannte.
169 Untertanengebiete, die von mehreren eidgenössischen Orten gemeinsam regiert wurden (vgl. ).
170 anhängige Rechtsfälle.
171 Gemeint ist: des vorliegenden Friedensvertrags.
172 eingetroffen.
173 an die Berechtigten ausgehändigt.
174 Abgaben zur Bestreitung von Kriegskosten.
175 der oben genannten Vollmachten, in deren Besitz sie sind.
176 Gemeint sind die dreizehn vollberechtigten Orte der Alten Eidgenossenschaft (vgl. oben Anm. .
177 Zugewandte Orte waren mit den eidgenössischen Orten vertraglich eng verbunden, hatten aber innerhalb der Eidgenossenschaft weniger Mitbestimmungsrechte (vgl. ).
178 die zwischen ihnen bestehenden Bünde, durch die die Eidgenossenschaft konstituiert wurde.
179 zu befolgen.
180 beständiger.
181 zu Recht.
182 Juli.
183 Angabe der in der Originalurkunde vorhandenen Siegelung.
184 Unterwalden ob und nid dem Wald bildeten zusammen einen Ort der Eidgenossenschaft mit gemeinsamer Standesstimme (vgl. ); daher siegelten hier beide die Vertragsurkunde.
185 Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden waren seit der Landteilung 1597 getrennte Staatswesen, hatten aber in eidgenössischen Angelegenheiten weiterhin eine gemeinsame Standesstimme (vgl. ); daher siegelten hier beide die Vertragsurkunde.

Bibliographie

Berner, Hans, Basel (Kanton). 3.5. Religiöses und kulturelles Leben, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 13.01.2016 [Online].
Bigler, Niklaus, Welsche, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 10.10.2013 [Online].
Bischofberger, Hermann, Landschreiber, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 13.11.2008 [Online].
Capitani, François de / Weck, Hervé de, Bannerherr [Venner], Version vom 07.05.2009, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) [Online].
Dubler, Anne-Marie, Der Zweite Villmergerkrieg 1712 - ein Krieg unter Eidgenossen auf Freiämter Boden. Und wie erlebten die Freiämter den Krieg und die Zeit davor und danach?, in: Der Zweite Villmergerkrieg 1712. Unsere Heimat 79 (2012), S. 7-101.
Dubler, Anne-Marie, Fuss (Schuh), in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 11.05.2005 [Online].
Dubler, Anne-Marie, Tote Hand, Amortisationsgesetze, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 18.12.2013 [Online].
Ehrensperger, Alfred, Der Gottesdienst in der Stadt St. Gallen, im Kloster und in den fürstäbtischen Gebieten vor, während und nach der Reformation, Zürich 2012 (Geschichte des Gottesdienstes in den evangelisch-reformierten Kirchen der Deutschschweiz).
Holenstein, André, Gemeine Herrschaften, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 19.08.2005 [Online].
Holenstein, André, Landeshauptmann, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 27.11.2006 [Online].
Holenstein, André, Weibel, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 06.08.2012 [Online].
Huber, Johann, Geschichte des Stifts Zurzach. Ein Beitrag zur schweizerischen Kirchengeschichte, Klingnau 1869.
Hörsch, Waltraud, Schultheiss, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 21.11.2012 [Online].
Kaiser, Jakob (Hg.), Amtliche Sammlung der ältern Eidgenössischen Abschiede, Bd. 6,2,2: Die Eidgenössischen Abschiede aus dem Zeitraume von 1681 bis 1712, bearbeitet von Martin Kothing und Joh. B. Kälin, Einsiedeln 1882 [Digitalisat].
Luginbühl, Hans u.a. (Hg.), 1712. Zeitgenössische Quellen zum Zweiten Villmerger- oder Toggenburgerkrieg, Lenzburg 2011.
Morosoli, Renato, Äusseres Amt, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 03.06.1997 [Online].
Nussbaumer, Alex, Zuger Militär im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Das Zuger Militärwesen im 18. Jahrhundert, Rotkreuz 1998 (Beiträge zur Zuger Geschichte 13).
Stadler, Hans, Landammann, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 21.04.2016 [Online].
Stadler, Hans, Rapperswil (SG), in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 22.09.2017 [Online].
Steiner, Peter, Statthalter, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 09.12.2014 [Online].
Steiner, Peter, Säckelmeister [Seckelmeister], in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 05.12.2014 [Online].
Weber, Emil, Unterwalden, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 05.03.2013 [Online].
Weishaupt, Achilles, Appenzell (Kanton), in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 25.10.2019 [Online].
Wohler, Anton, Freie Ämter 2. Unter den Eidgenossen, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 09.11.2006 [Online].
Würgler, Andreas, Schirmherrschaften (Schirmorte), in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 18.10.2012 [Online].
Würgler, Andreas, Tagsatzung, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 25.09.2014 [Online].
Würgler, Andreas, Zugewandte Orte, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 26.02.2014 [Online].
Zellweger, Johann Caspar, Geschichte der diplomatischen Verhältnisse der Schweiz mit Frankreich von 1698 bis 1784. Ein Versuch, die Einwirkung dieser Verhältnisse auf den sittlichen, ökonomischen und politischen Zustand der Schweiz darzustellen, Band I.2, St. Gallen / Bern 1849.